
Wenn nicht, dann arbeite mit sog. Use Cases, um konkrete Kundenbedürfnisse herauszufiltern, sowie gezielte Kampagnen planen zu können. Beim Use Case handelt es sich um eine Fallstudie mit Hilfe derer Du testen kannst, ob Deine Dienstleistung oder Dein Produkt vom Kunden angenommen und genutzt wird. Hierbei wird der Nutzen für den Kunden von allen Seiten geprüft und potenzielle Kunden nach ihren Bedürfnissen und Anforderungen gefragt.
Auf diese Ergebnissen kannst Du dann aufbauen und Prozesse durchspielen, die das Bedürfnis Deiner Kunden widerspiegeln. So kannst Du prüfen, ob Deine Dienstleistung oder Dein Produkt zur Kundengruppe passt. Falls alles passt, kannst Du aufgrund solcher Use Cases Schulungen für den Vertrieb entwickeln.
Letztendlich zahlt das Ganze auch auf Deine Brand ein:
- Durch die Umfragen kommt Dein Business ins Gespräch und wird bekannt.
- Durch die Fallstudien wird Dein Business bekannt.
- Durch das Bekanntwerden des Produkts, steigt die Nachfrage.
- Mit Hilfe der Vertriebsschulung kann ein neues Konzept für Deine Kundenreise entstehen und weitergegeben werden.
- Deine Brand wird durch die Präsenz Deines Business in der Öffentlichkeit bekannt.
Bei dieser Herangehensweise, um Kundenbedürfnisse zu erfragen, hast Du die Möglichkeit das Ganze prüfbar zu machen:
- Durch den Fokus auf die Kundenbedürfnisse
Diese kannst Du als Richtlinien Kampagneninhalte, Botschaften, Maßnahmen Deiner Brand nutzen:
- Durch die Messbarkeit anhand der Fallstudien
Hier kannst Du Leads durch die Umfragen generieren und Deinen Marketingprozess abbilden:
- Durch den Fokus auf den ganzen Prozess der Entstehung
Du hast nun den Überblick auf allen Ebenen der Wertschöpfungskette, von der Entwicklung, über das Marketing bis zum Verkauf.
Kommentar schreiben