Das Dreieck Deiner Brand

Das Dreieck Deiner Brand, das sog. Markendreieck beschreibt die Ist-Situation, in der sich Deine Brand befindet. Durch die Identität werden Deiner Brand Attribute zugesprochen wie Alleinstellungsmerkmale, Vorteile für die Gesellschaft sowie Unterscheidungsmerkmale zum Wettbewerb.

Diese können sich mit der Zeit wandeln, sollten allerdings immer auf Deinen Markenkernwert einzahlen, da sie sonst an Glaubwürdigkeit verlieren.

 

Um sich bei Deiner Zielgruppe langfristig zu etablieren, solltest Du im Rahmen eine Corporate Identity Anpassung für Dein Business Dein Markendreieck erarbeiten. Lege hierzu einen zeitlichen Rahmen von zwei Jahre fest. Stelle Dir die Frage, wo Du in zwei Jahren stehen möchtest und wie Deine Positionierung sein soll. Finde heraus, wie Deine Zielgruppe Dich wahrnimmt und wie Du diese Wahrnehmung optimieren kannst.

Füge Deine Attribute in das Markendreieck (Beispielzeichnung anbei). Diese Attribute können z. B. Dein gesellschaftlicher Beitrag, Deine Normen und Alleinstellungsmerkmale sein.

In bestimmten Branchen sind Normen durch die Mitbewerber vorgegeben, jedoch solltest Du diese übertreffen und ausbauen. Zudem sollte jeder aus Deiner Zielgruppe Deine Leistung kennen. Dies zu kommunizieren ist die Herausforderung in der Markenentwicklung und späteren Kommunikation.

 

Auch Deine Alleinstellungsmerkmale sollten besonders sein und Dich und Dein Business von der Masse abheben. Wenn Du kein Alleinstellungmerkmal zu finden glaubst, nimm eines, was vielleicht nicht einzigartig ist, sich aber von der Leistung der Mitbewerber durch einen bestimmten Punkt abhebt.

Wenn Du Dich also von Deinem Wettbewerb abheben möchten, solltest Du in eine tiefere Analyse gehen. Denn wer sich abhebt wird auf Dauer erfolgreich sein. Menschen lieben es bei Champions einzukaufen und Fans von Dir zu sein. Große Unternehmen engagieren deshalb oft ganze Marketingagenturen, welche sich zur Analyse mit Marktforschung beschäftigen. Das brauchst Du nicht unbedingt. Jedoch solltest Du Deine Kommunikation auf den gewissen „Unterschied“ hin untersuchen.

 

Bei Produkten gibt es diesen Wettbewerb auch. Allerdings hat nicht jedes Produkt, welches sich auf dem Markt befindet, einen gesellschaftlichen Nutzen. Produkte, die sich aber über viele Jahre etabliert haben, besitzen diesen. Deshalb braucht Dein Angebot auch so einen Nutzen.

Zusammenfassung Markendreieck:

Die drei Ecken des Markendreiecks müssen ausgewogen sein, d. h. alle drei Punkte sollten gleichermaßen ausgefüllt sein. Es ist richtig, dass viele Menschen nicht besonders sind, aber deshalb solltest Du Dich von ihnen abheben, um wachsen zu können. Deshalb ist eine strategische Arbeit an den Herausstellungsmerkmalen sehr wichtig. Frage Dich auch immer dabei, was gerade die Gesellschaft braucht und verlangt.

Jedoch: Dein gesellschaftlicher Beitrag muss zu Dir passen!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0